Schulleben

Schullandheim der FleGs-Klassen

Vom 12. bis zum 14. Mai 2025 verbrachten die Kinder der FleGS-Klassen drei spannende und erlebnisreiche Tage im Salvador-Allende-Haus in Finsterau. Die Schülerinnen und Schüler erwartete ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl lehrreich als auch unterhaltsam war.

Am ersten Tag stand ein Besuch im Freilichtmuseum Finsterau auf dem Plan. Dort erhielten die Kinder einen lebendigen Einblick in das frühere Leben im Bayerischen Wald. Sie erkundeten alte Bauernhäuser, bestaunten traditionelle Werkzeuge und erfuhren viel über das Arbeiten und Leben vergangener Zeiten. Der Rundgang durch das Museum war nicht nur informativ, sondern auch kindgerecht gestaltet, so dass alle mit großem Interesse dabei waren.

Am zweiten Tag ging es in den Nationalpark Bayerischer Wald, wo eine Führung durch das Tierfreigehege stattfand. Die Kinder konnten verschiedene heimische Wildtiere aus nächster Nähe beobachten und erfuhren viel über deren Lebensweise. Trotz der kalten Temperaturen wanderten alle tapfer und sehr motiviert mit. Aufwärmen konnten sich die Gruppen im Anschluss im Hans-Eisemann-Haus. Hier wurden spielerisch weitere spannende Informationen über die Natur des Bayerischen Waldes vermittelt.

Am Abend sorgten eine Nachtwanderung durch die ruhige Waldlandschaft sowie ein gemütliches Lagerfeuer für besondere Stimmung. Es wurde gesungen, Stockbrot gemacht und Geschichten erzählt. Für viele war das Lagerfeuer der schönste Moment des Aufenthalts.

Am 14. Mai traten die Kinder nach dem Frühstück die Heimreise an - müde, aber voller schöner Erinnerungen an drei erlebnisreiche Tage in der Natur.

Jugendverkehrsschule der vierten Klassen

In der Woche vom 12. bis 15. Mai durften die Viertklässler jeweils zwei Tage ihr theoretisches Wissen auch in der Praxis erproben. Auf dem Fahrradparcours in Fischerdorf standen zunächst Einzelübungen wie das Vorbeifahren am Hindernis, das richtige Linksabbiegen oder die Regel "rechts vor links" im Vordergrund. Herr Pilzl und Frau Berger von der Polizeiinspektion Deggendorf besprachen Gefahrenstellen und erklärten noch einmal die genauen Abläufe. Höchste Konzentration waf an Tag zwei gefragt, da nun alle Kinder gleichzeitig den Verkehrsgarten befuhren und somit auch der Gegenverkehr beachtet werden musste. Wer sowohl den Theorietest, der vorab in der Schule geschrieben wurde, als auch die praktische Prüfung, die den Abschluss des zweiten Übungstages in Fischerdorf bildete, bestanden hatte, konnte im besten Fall als Belohnung einen Ehrenwimpel mit nach Hause nehmen.

Erstkommunion in Metten