Schulleben
Kunstprojekt der "Bären"

Für die "Bären" der vier flexiblen Eingangsklassen stand vor kurzem ein besonderes Highlight auf dem Stundenplan. Der bekannte Maler und Keramiker Ernst Zahnweh und seine Frau Gudrun leiteten die Kinder beim Anfertigen und Bemalen großflächiger, skulptural anmutender Wandobjekte aus verschiedenen Starkkartonformaten an.
Die Kinder durften zunächst eine Vielzahl großer Pappstücke in mehreren Lagen zu einer plastisch erhabenen Collage arrangieren. Nun wurden die einzelnen Teile fachmännisch aufeinander fixiert. Das Heftgerät mit den übergroßen Tackerklammern, das der Künstler dazu verwendete, entlockte vielen Kindern beträchtliches Staunen.
Daraufhin wurden die Collagen grundiert. Der Begeisterung für die langstieligen Malerpinsel folgte ein konzentrierter Arbeitsprozess: Bis ins kleinste Detail färbten die Schüler/ innen ihre Maluntergründe wahlweise mit weißer oder schwarzer Farbe deckend ein.
Nach der Trocknungszeit durften die abstrakten Pappcollagen nach Herzenslust mit Acrylfarben bemalt werden. Herr und Frau Zahnweh berieten die Kinder bei der Farbwahl und legten den Fokus auf Farbkontraste, hervorzuhebende Elemente und zufällig entstandene Pinselspuren, die die Wirkung der einzelnen Werke künstlerisch steigern konnten.
Abschließend durften die Kinder zusammen ein etwa fünf Quadratmeter großes, kunterbuntes Gemeinschaftswerk aus den verbliebenen Kartonresten gestalten.
Alle Kunstwerke sind im Schulhaus verteilt und einige Zeit zu bewundern. Organisiert und betreut wurde die Aktion von Lehrerin Andrea Mohren. Die finanzielle Unterstützung hat der Förderverein der Grundschule übernommen. Vielen herzlichen Dank dafür.
Bundesweiter Vorlesetag
Am Freitag, den 15. November wurde an der Grundschule Metten in allen Klassen der Bundesweite Vorlesetag 2024 durchgeführt.
Zunächst traf man sich bereits um 8.15h in der Aula, um auf den Tag einzustimmen. Musikalisch eröffnet wurde das Event mit dem Lied "Lesen heißt auf Wolken liegen". Daran schloß sich eine kurze Begrüßung durch Frau Schlichenmaier verbunden mit der Vorstellung des Programms sowie der vorlesenden Personen, an. Nachdem sich dann noch einige Kinder mit den Fragen "Warum lese ich?" und "Wo lese ich?" auseinandergesetzt hatten, machte man sich schließlich auf den Weg, um an die einzelnen Stationen zu gelangen, die an markanten Orten in Metten eigens für diesen Tag vorbereitet worden waren:
So durften die Kinder aus den flexiblen Eingangsklassen den nahegelegenen Kindergarten "St. Michael" und die evangelische Christuskirche besuchen, wo Frau Behrendt bzw. Frau Kritsch mit ansprechenden Geschichten bereits auf sie warteten. Zurück in der Schule lasen dann ehemalige Schüler/innen aus Gymnasium und Mittelschule weitere kindgemäße Texte, die ebenfalls mit großer Begeisterung aufgenommen wurden. Für die Dritt bzw. Viertklässler war ein etwas umfangreicheres Programm zusammengestellt worden. Hier wurden in der Kirche, in der Gärtnerei und im Gebäude der Feuerwehr der Örtlichkeit angepasste Texte vorgetragen und teilweise ein kleines Zusatzprogramm geboten. Als Vorleser für diese Altersgruppe fungierten Abt Athanasius Berggold und die Lesepatinnen Frau Gehm, Frau Mittermeier, Frau Kraus sowie Frau Mader.
Die Organisation des Tages oblag Frau Koller.
Außerdem war ein Team des Regionalsenders "Donau-TV" vor Ort, um die Ereignisse um den Vorlesetag zu dokumentieren. Der Film, der daraus entstand kann auf der Titelseite der Homepage aufgerufen werden.
"Geschenk mit Herz"
Auch in diesem Schuljahr beteiligte sich die ABT-UTTO-Grundschule zum wiederholten Male an der Aktion "Geschenk mit Herz" von humedica, die Kinder aus Deutschland mit bedürftigen Kindern aus Osteuropa verbindet. Hierbei erhält ein ostdeutsches Kind von einem unserer Kinder zu Weihnachten ein Paket mit schönen und nützlichen Dingen für den Alltag.
Die Pakete konnten an der Schule bis zum 11. November abgegeben werden; von da wurden sie dann zur Weiterfahrt abgeholt. Organisatorin dieser schönen Aktion war Frau Koller.
