Schulleben
Technik für Kinder
Kinder für Technik begeistern
Die Abt-Utto-Grundschule nimmt seit dem Schuljahr 2024/25 bei dem Schulentwicklungsprogramm Lemas (Leistung macht Schule) teil. Dadurch sollen unterschiedliche Begabungen und Interessen der Schüler erkannt und gefördert werden. Hierbei geht es nicht nur um kognitives Wissen, sondern gerade auch um andere, nicht immer sofort offensichtliche Fähigkeiten der Kinder z.B. im musischen, kreativen, motorischen oder auch sozialen Bereich. Ganz besonderes Augenmerk sollte dabei auch auf dem handwerklichen Geschick und der Freude am praktischen Gestalten liegen. Ein wichtiger Baustein bei den Fördermöglichkeiten stellt in diesem Zusammenhang die Teilnahme an der Aktion Technik für Kinder (TfK) dar, die vom gleichnamigen Deggendorfer Verein unter der Vorstandschaft von Dipl.-Ing Heinz Iglhaut seit nunmehr 14 Jahren angeboten wird.
Auch dieses Jahr konnten an der Mettener Grundschule wieder 16 Jungen und Mädchen Stromkreise durch exaktes Löten erstellen und so Wechselblinker und Taschenlampen zum Leuchten bringen. Mit sichtlicher Neugier und viel Geschick ließen sich die Kinder auf diese technische Grundfähigkeit ein und freuten sich über ihre gelungenen Werkstücke.
Möglich wurde diese bewährte Zusammenarbeit mit dem Verein "Technik für Kinder" durch das großzügige Sponsoring der Marktgemeinde Metten und der Unterstützung der Firma Caverion, die für die Durchführung jedes Jahr für sechs Nachmittagstermine sehr engagierte Auszubildende zur Verfügung stellt. Grundlage für dieses erfolgreiche Zusammenspiel von Wirtschaft und Schule ist dabei Frau Nätscher von der FH Deggendorf mit ihren Mitarbeitern, die die Nachfragen und Angebote abstimmt und das Projekt beständig begleitet.
Spende der KAB

Gleich zu Beginn des neuen Jahres fand ein erfreulicher Termin in der Grundschule statt, bei dem der Vorsitzende der Mettener KAB (Katholische Arbeiterbewegung), Johann Wohlgemuth, und der Kassier Johann Marx eine Spende von 500 Euro an den Förderverein übergaben. Dieser Betrag sollte zum Wohl der Kinder verwendet werden, wie beide betonten. Bei der Übergabe zugegen waren Schulleiterin Beate Schlichenmaier und Bürgermeister Andreas Moser, die sich beide sehr erfreut über den großzügigen Betrag zeigten und versicherten, dass das Geld bei den Kindern ankommen würde.
Auf dem Bild sind von li nach re zu sehen: Herr Wohlgemuth, Herr Marx, Frau Schlichenmaier, Herr Moser
Die Sternsinger stellen sich vor

Gleich nach den Weihnachtsferien bekam jede Klasse - im Rahmen des Religionsunterrichts - Besuch von einer ganz besonderen Gruppe: Einige Kinder der dritten Klasse gingen als Sternsinger verkleidet, von Klasse zu Klasse und stellten sich vor. Außerdem gingen sie auf den Brauch ein, die Türe mit dem Spruch "Christus mansionem benedicat"(Gott segne dieses Haus) zu versehen; dazu brachten sie ein entsprechendes Schild an der Türe an, bevor sie wieder weiter zogen.
